Hinter erfolgreichen Spielen für PC und Konsole oder Gaming-Apps auf dem Smartphone stehen nicht immer große Entwickler.
Erfolge mit der eigenen Gaming-App – das richtige Marketing macht's!
Auch kleine Projekte werden immer wieder zum Überraschungserfolg und bringen einzelne Entwickler mit einem winzigen Budget richtig groß raus. Zwar lässt sich ein solcher Erfolg nicht konsequent planen, ein kluges Marketing für das eigene Spiel online durchzuführen, hilft jedoch erheblich auf dem Erfolgsweg.
Für Gaming-Erfolg die Szene im Auge behalten
Mit vielen Fakten zu brandneuen Spielen weißt du bereits bestens, was aktuell angesagt ist und die Gaming-Gemeinde fasziniert. Große Titel für PC und Konsole scheinen dabei unabhängig von Gaming-Apps für Smartphone und Tablets entwickelt zu werden und haben jeweils eine ganz eigene Fan-Gemeinde.
Der Vorteil bei Handy-Games ist, dass diese bereits für wenige Euro oder sogar kostenlos vermarktet werden. Spieler können sich mit In-App-Käufen pushen und so bei Gefallen dem Entwickler finanziell etwas Gutes tun. Dies gilt bereits für kleine Titel mit einem einfachen Spielkonzept. Wer sich ein wenig in der App-Programmierung auskennt, kann im Idealfall einen Überraschungserfolg erzielen. Doch wie setzt sich dieser nach Einbindung bei Google Play oder dem Apple App-Store gegen die große Konkurrenz anderer Entwickler durch?
Kluges Marketing für Entwickler entscheidend
Mit Sicherheit kennst du es aus eigener Erfahrung in deinem liebsten App-Store: Nach Eingabe eines Suchbegriffs wird dir eine Vielzahl von Spielen passend zur Suchangabe angezeigt. Im Regelfall fällt der Blick nur auf die ersten Einträge der Suche, genauso wie auf die Bewertung von anderen Kunden. Damit deine Gaming-App erfolgreich wird, musst du in die vorderen Regionen gelangen und auf starke Bewertungen der Community hoffen.
Ähnlich wie sich eine Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Google durchführen lässt, kannst du ein gezieltes Marketing für deine App betreiben. Hierfür ist besonders wichtig, dass du das Profil des Spiels in deinen bevorzugten App-Stores ausführlich und detailliert anlegst. Scheue dich nicht, hier umfassende Beschreibungen einzufügen und eine Reihe passender Tags zu setzen.
Denke außerdem über mögliche Suchbegriffe nach, mit denen dein Spiel im Store gefunden werden soll. Hierbei kannst du ruhig kreativ werden. Vielleicht gibt es Begriffe, die zu deinem Spiel passen, so aber nicht von der Konkurrenz bei Suchanfragen abgedeckt werden. Dies ist deine Chance, die bei vielen speziellen Suchanfragen in den Stores richtig zu positionieren.
Gaming-App auf vielen Plattformen verlinken
Natürlich musst du nicht alleine darauf hoffen, dass deine Gaming-App durch Zufall bei einer Suchanfrage im Store gefunden werden. Aktiv Werbung für die App zu schalten, ist genauso wichtig. Hierfür stehen dir Social-Media, eine eigene Webseite zum Spiel oder Medienberichte zur Verfügung, die du beispielsweise als Presseberichte auf Medien-Portalen einbinden kannst.
Natürlich wirst du für den Aufbau von Backlinks eine Strategie benötigen. Es hilft dir nicht weiter, auf beliebig vielen Webseiten einfach Links zu deiner Gaming-App zu setzen. Versuche stattdessen, Kontakt zu namhaften Webseiten oder Influencern in Social-Media zu posten. Vielleicht hast du Freunde, die einen erfolgreichen Twitch-Stream betreiben oder sich in einem Blog mit dem Thema Gaming befassen? Jeder Seitenbetreiber freut sich über spannenden Content, den er nicht selbst erstellen muss. Hier ist ein Ansatz gegeben, langfristig immer neue Backlinks zu deiner Gaming-App zu setzen.
Mit Agenturhilfe dein Online-Marketing zusätzlich pushen
Wenn dir die Entwicklung von Apps eher liegt als das Marketing im Internet, kannst du diese Aufgaben auch an eine Webagentur übergeben. Viele dynamische Webagenturen haben sich auf das moderne Online-Marketing spezialisiert und kennen die besonderen Herausforderungen, die gerade junge Entwickler und Start-ups mitbringen.
Auch wenn du hierfür etwas Budget mitbringen sollst, sind dir durch professionelle Hilfe ein höherer Traffic und mehr Downloads deiner App gewiss. Vielleicht landest du gerade so einen unerwarteten Erfolg und kannst du zukünftig nur noch auf die Entwicklung spannender Gaming-Apps konzentrieren. Wichtig ist, dass du mit einer Agentur deine Zielgruppe genau abspricht und hieran alle Maßnahmen im Marketing orientierst.
Vielleicht ist dein Spiel für Handys oder Tablets vielseitig und spricht Spielfreunde in jedem Alter an. Trotzdem solltest du überlegen, welche Zielgruppe am ehesten zum Konzept passt. Hierdurch erhält eine erfahrene Webagentur die besten Ansatzpunkte, wie sich ein Aufbau von Backlinks und weitere Maßnahmen im Online-Marketing gestalten lassen.
Echte Kundenstimmen für die Werbung
So sehr du die eigene App erfolgreich bewerben möchtest, nichts geht über das positive Feedback von Spielern deiner App. Im nächsten Schritt solltest du deshalb überlegen, wie du Spieler zur Abgabe einer Bewertung bei Google Play oder im App-Store von Apple bewegen kannst. Wenn du selbst keine Ansätze siehst, kannst du dich natürlich auch hier auf die Erfahrung einer professionellen Webagentur verlassen.
Viele App-Betreiber stellen ein Incentive in Aussicht, wenn Kunden die App bewerten. Dies kann abschreckend wirken, speziell wenn alle paar Minuten eine Einblendung in der App daran erinnert, dass der Nutzer die App noch nicht bewertet hat. Versuche deshalb eher, auf eine indirekte Weise den Kunden zu einer Bewertung zu bewegen.
Wenn du ein Produkt mit Qualität anbietest, bei dem echter Spielspaß entsteht, darfst du von einer eigenständigen Motivation zur Bewertung der App ausgehen. Dies gilt besonders, wenn du schnell auf Anfragen oder Hinweise zu Bugs in deinen Apps eingehst. Genau dies weiß die Community zu schätzen und schafft eine besondere Nähe zu dir und deinem Spiel. Eine Webagentur, die sich mit Gaming-Apps auskennt, berät dich gerne auch zu diesem Thema.