logo
Browsergames
Online-Spiele
Kostenlose Spiele
Strategie
Simulation
Rollenspiele
Ballerspiele
Denkspiele
logo
News
Alle Spiele
Top 10
Neuerscheinungen
Beliebte Spiele
logo
  • home
  • magazin
  • spielereihen-news
  • super-mario
  • mario-sonic-bei-den-olympischen-spielen-tokyo-2020-angespielt

Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen: Tokyo 2020 angespielt

Geschrieben von Nico Trendelkamp am 28.06.2019 um 16:02 Uhr

Wir haben uns vorab angeschaut, was Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen: Tokyo 2020 auf dem Kasten hat.

Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen: Tokyo 2020
Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen: Tokyo 2020

Zwei der bekanntesten Videospielcharaktere stehen seit jeher in direkter Konkurrenz zu einander. Zuerst haben sich Mario und Sonic im Konsolenkrieg gemessen und mittlerweile tun sie es seit mehr als zwölf Jahren bei den Olympischen Spielen. Die beliebten Minispielsammlungen mit dem pummeligen Klempner und dem pfeilschnellen Igel konnte dabei den einen oder anderen Verkaufsrekord aufstellen. In Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen: Tokyo 2020 geht es für die beiden nach Japan.

Das trifft sich ziemlich gut, denn beide Charaktere stammen aus dem Land der aufgehenden Sonne. Für sie sind die Olympischen Sommerspiele 2020 also quasi ein Heimspiel. Allerdings warten Mario und Sonic nicht erst aufs nächste Jahr, bis sie sich in Disziplinen wie Weitsprung und Hürdenlauf miteinander messen. Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen: Tokyo 2020 erscheint bereits im November dieses Jahres und wir konnten uns den Titel Monate vorher bereits anschauen.

Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen: Tokyo 2020 - Trailer:

4 neue Sportarten

In Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen: Tokyo 2020 treten die beiden namensgebenden Videospielikonen zum sechsten Mal unter dem olympischen Banner gegeneinander an. Das grundlegende Konzept hat sich nicht großartig geändert, allerdings passen sich die Entwickler bei Sega immer wieder den aktuellen Gegebenheiten an und erweitern das Spiel um neue Sportarten. So sind ähnlich wie beim realen Pendant dieses Mal vier neue Disziplinen am Start. Dazu gehören Skateboarding, Karate, Surfen und Sportklettern. In der Version, die uns Nintendo zum Anspielen präsentiert hat, waren allerdings nur die ersten drei verfügbar. Dazu gab es noch klassische Disziplinen wie den 100-Meter-Hürdenlauf und Bogenschießen.

Auf die Plätze! Fertig! Los!
Auf die Plätze! Fertig! Los!

Spielen, wie es uns gefällt

Wir haben uns dazu entschlossen, im Zwei-Spieler-Modus über Hürden zu springen, zu skaten und zu surfen. Mehr Spieler waren nicht möglich, aber in der finalen Fassung dürfen vier Personen an einer Switch ihre sportlichen Leistungen unter Beweis stellen und online geht das Ganze sogar zu acht. Zudem hatten wir die komplette Freiheit zu entscheiden, ob wir nur mit Buttons, Bewegungssteuerung oder mit einer Kombination aus beidem zocken wollten. Wer also keine Lust auf Rumwackeln hat, muss das auch nicht tun. Aber bei bestimmten Sportarten wie dem Bogenschießen ist die Bewegungssteuerung von Vorteil. Nicht nur, dass die Immersion viele intensiver ist, auch das Zielen funktioniert deutlich komfortabler.

Mario wandelt auf den Spuren von Tony Hawk.
Mario wandelt auf den Spuren von Tony Hawk.

Uuuuuuund verkackt!

Also ran an den Startblock und die Gelenke aufgewärmt! Der 100-Meter-Hürdenlauf stand an. 3...2...1... Fehlstart! Wir hatten zu früh aufs Köpfchen gedrückt. Beim zweiten Versuch ging es direkt besser und mit dem richtigen Timing vor den Sprüngen hatten wir sogar ausreichend Boost eingesammelt, um auf der Zielgeraden mit Mario knapp an Yoshi vorbei zu ziehen. Dass wir dabei eigentlich nur die Buttons zum richtigen Zeitpunkt drücken mussten, ist kaum aufgefallen, denn die Präsentation und der Wettkampfgedanke hatten uns voll in Beschlag genommen.

Sportklettern sieht lustig aus.
Sportklettern sieht lustig aus.

Mit ein bisschen Übung geht alles

Es geht aber durchaus auch komplexer. Sowohl beim Surfen als auch beim Skateboarding tritt der Minispielcharakter in den Hintergrund. Die Boards müssen schließlich gelenkt werden, um anständige Sprünge und Tricks auszuführen. Zwar darf man kein Sportspiel wie etwa Tony Hawk’s Pro Skater erwarten, aber dank Sprüngen, speziellen Tricks und der freien Steuerung der Charaktere sind diese Sportarten deutlich komplexer als zunächst vermutet. Dementsprechend stellten wir uns beim ersten Besuch im Skatepark an wie jemand, der gerade zum ersten Mal auf dem Board steht. Nach einiger Zeit funktionierten Ollies, Grinds und Grabtricks jedoch wie am Schnürchen.

Da wurde Bowser von Peach aufs Kreuz gelegt.
Da wurde Bowser von Peach aufs Kreuz gelegt.

Einschätzung:

Zum sechsten Mal sind Mario und Sonic nun bei den Olympischen Spielen. Man könnte durchaus sagen: Kennste eines, kennste alle. Aber dem ist nicht so. Mit jeder neuen Version wird das Gameplay der Reihe geschickt erweitert und um neue Sportarten ergänzt. Einige funktionieren besser als andere, aber das liegt in der Natur der Sache, wenn eine möglichst breitgefächerte Auswahl vorhanden sein soll. Das tut dem allgemeinen Spielspaß jedoch keinen Abbruch. Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen: Tokyo 2020 überzeugt wie schon die Vorgänger mit einer guten Spielbarkeit, vielen verschiedenen Disziplinen, einem Mehrspielermodus und der offiziellen Lizenz. Was soll man sich als Sport- und Videospielfan mehr wünschen? Der November kann kommen und die Olympischen Spiele sowieso.

Jetzt Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen: Tokyo 2020 vorbestellen!

TOP ONLINE-SPIELE

Insert alt text

Farm Merge Valley

Jetzt kostenlos spielen!
Insert alt text

Game of Thrones

Jetzt kostenlos spielen!
Insert alt text

Farmerama

Jetzt kostenlos spielen!
Insert alt text

Goodgame Big Farm

Jetzt kostenlos spielen!
Insert alt text

Seafight

Jetzt kostenlos spielen!
Menü
Browsergames
Online-Spiele
Kostenlose Spiele
Strategie
Simulation
Rollenspiele
Ballerspiele
Denkspiele
Datenschutz
Impressum
Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen
So bewerten wir
Archiv
© 2025 ProSieben Games All rights reserved.