logo
Alle Artikel
Starfield
Sea of Thieves
Tipps & Tricks
Gewinnspiele
Newsletter
logo
News
Reviews
Top Listen
JETZT SPIELEN!
logo
  • home
  • magazin
  • kolumnen
  • spiele-die-die-vierte-wand-durchbrechen

Spiele, die die vierte Wand durchbrechen

Geschrieben von Nico Trendelkamp am 30.9.2021 um 11:59 Uhr

Es passiert mittlerweile viel zu selten, dass Spiele noch wirkliche Überraschungselemente haben. Manche schaffen es aber trotzdem.

Ich liebe Spiele, die die vierte Wand durchbrechen, also in irgendeiner Form mit dem Spieler selbst über die eigenen Grenzen hinaus kommunizieren. Ob den Charakteren im Game bewusst ist, dass sie nur fiktionale Figuren sind oder das Spiel selbst diese Grenze durchbricht, ist für mich zweitrangig. Das Erlebnis steht dabei im Vordergrund.

Allerdings machen nur wenige Spiele wirklich Gebrauch davon. Das ist auf der einen Seite für mich als Spieler ärgerlich, auf der anderen Seite nutzen sich die Effekte dadurch deutlich weniger ab und bleiben überraschend. An dieser Stelle möchte ich euch ein paar Beispiele präsentieren, die ich für besonders gelungen erachte. Wer sich nicht spoilern lassen will, überspringt diese Kolumne am besten.

Metal Gear Solid

Hideo Kojima ist in vielerlei Hinsicht ein Visionär. Nicht nur, dass seine Werke teilweise wirklich Grenzen verschieben, er hat auch als einer der ersten Videospieldesigner die vierte Wand derart nachhaltig durchbrochen, dass man mehr als 20 Jahre später noch davon spricht. In Metal Gear Solid ist ihm ein Kunststück gelungen, viele Gamer zunächst ratlos zurückgelassen, aber im Nachhinein dennoch einen positiven Eindruck hinterlassen hat. Im Verlauf des Actionspiels trifft der Spieler irgendwann auf den Gegner Psycho Mantis, der merkwürdigerweise nicht nur darüber Bescheid weiß, was sonst noch auf der PlayStation gespielt wird, sondern auch jede Aktion von Solid Snake vorhersehen kann.

Die einzige Möglichkeit, ihn zu besiegen, ist ein Wechsel des Controller-Anschlusses. Bevor man allerdings allein auf diese Idee kommt, wenn überhaupt, kann man schon mal verzweifeln. Aber damit hört der Spaß nicht auf. Im Spiel kommunizieren per Funk miteinander. Um jedoch die Frequenz eines bestimmten Charakters herauszufinden, hilft nur ein Blick auf die Spieleverpackung. Auf die Idee muss man erstmal kommen.

Batman Arkham Asylum

Das Action-Adventure gehört zu den besten Batman-Spielen aller Zeiten und das nicht ohne Grund. Selten wurde die Geschichte um den reichen Millionär und nachtaktiven Superhelden so gekonnt in einem Spiel umgesetzt. Doch auch hier gibt es einen Abschnitt, der den einen oder anderen Flederman-Fan verwirrt haben könnte. Wenn der Spieler zum dritten Mal auf Scarecrow trifft und dessen Gas einatmet, passieren plötzlich wundersame Dinge. Es hat den Anschein, als würde sich das Spiel aufhängen.

Gerade in Anbetracht der Tatsache, dass der berüchtigte RROD-Fehler der Xbox 360 noch vielen Gamern präsent war, brachte zusätzlichen Nervenkitzel, denn die Bildausfälle waren sich ähnlich. Ein dezent abgeänderter Neustart des Spiels rundete das Erlebnis ab. Doch das Ganze erhält noch einen weiteren AHA-Moment, wenn einem nämlich bewusst wird, dass das alles Halluzinationen von Scarecrows Gas waren. Hier wurde also nicht einfach nur die vierte Wand durchbrochen, sondern das Erlebnis direkt mit Gameplay und der Geschichte verknüpft.

Eternal Darkness

Bereits einige Jahre zuvor hat Entwickler Silicon Knights mit dem Titel Eternal Dark dieses Spiel schon auf die Spitze getrieben. In Eternal Darkness spielen der Verstand und der geistige Zustand der Charaktere eine wichtige Rolle. Je wahnsinniger man wird, umso mehr merkwürdige Dinge passieren. Da kann es schon mal vorkommen, dass der GameCube neu startet, ein fehlerhafter Spielstand gemeldet, oder die Lautstärke des TV heruntergedreht wird. Gerade Letzteres funktionierte besonders gut auf Sony-Geräten, da die Anzeige diesen entsprachen.

Dazu kamen Glitches, dass der Charakter im Boden versinkt oder Ähnliches. Da sich diese Effekte mit reinen aufs Spiel bezogenen Effekten abwechselten, war es damals gar nicht so einfach zu unterscheiden. Besonders die Sache mit der Lautstärke ist mir persönlich nachhaltig im Gedächtnis geblieben, da ich sofort mit der Fernbedienung nachgesteuert habe und mir ein paar Sekunden später fast das Trommelfell geplatzt ist.

Es gibt natürlich noch viele weitere Vertreter diese Art. Zum Beispiel gab es auf dem Nintendo DS einige Adventures, die den Handheld aktiv ins Spielen eingebunden haben. Besonders Another Code: Two Memories (US: Trace Memory) sticht dabei aus der Masse heraus, da das kleine Gerät auf wirklich innovative Weise eingesetzt wurde. Daneben gibt es zahlreiche Spiele (u.a. Mother 3), bei denen man sein Geburtsdatum und seinen Namen und manchmal noch weitere persönliche Informationen eingeben muss, die dann irgendwann im Spiel Verwendung finden.

Und dann wären da auch noch Spiele wie Max Payne oder Deadpool, in denen sich die Protagonisten ihrer fiktionalen Existenz bewusst sind, es den Spieler aber kaum berührt. Manch einer wird sich vielleicht fragen, wo Spiele wie Undertale oder The Stanley Parabel in meiner Liste sind, wo gerade diese beiden Titel extrem gut Beispiele für ein Durchbrechen der vierten Wand sind. Bislang bin ich nicht dazu gekommen, sie zu spielen. Aber das wird in Zukunft nachgeholt.

Left to Survive

Jetzt kostenlos spielen!

League of Angels: Pact

Jetzt kostenlos spielen!

Star Trek Online

Jetzt kostenlos spielen!

Klondike

Jetzt kostenlos spielen!

Abardon

Jetzt kostenlos spielen!
Menü
Homepage
News
Reviews
Faktenchecks
Kolumnen
Specials
Filme/Serien
Gewinnspiele
Newsletter
Datenschutz
Impressum
Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen
So bewerten wir
Archiv
© 2023 ProSieben Games All rights reserved.