logo
Alle Artikel
Starfield
Sea of Thieves
Tipps & Tricks
Gewinnspiele
Newsletter
logo
News
Reviews
Top Listen
JETZT SPIELEN!
logo
  • home
  • magazin
  • faktenchecks
  • yakuza-like-a-dragon-alle-infos-zum-release-des-gangster-rpgs

Yakuza – Like a Dragon: Alle Infos zum Release des Gangster-RPGs

Geschrieben von Jens Bremicker am 06.11.2020 um 14:47 Uhr

Zum Start von Xbox Series X/S gibt es mit Yakuza: Like a Dragon den siebten Teil der Gangsterspielreihe aus Japan.

Die Yakuza-Reihe galt in der westlichen Welt lange Zeit als ein Geheimtipp. Viel Aufmerksamkeit erhielt sie in Europa und Nordamerika nicht. Nachdem der erste Teil auf der PS2 noch mit englischer Sprachausgabe ausgeliefert wurde, sich aber außerhalb Japans nicht gut verkauft hat, mussten wir uns jahrelang mit englischen Texten zufrieden geben, zu hören bekamen wir nur japanisches Gerede. Doch in der jüngeren Vergangenheit hat die Marke im Westen Aufwind erlebt. Zuletzt erschien sogar das Spin-off Judgment mit englischer Synchronisation und deutschen Texten. Gleiches gilt für Yakuza: Like a Dragon. Ab morgen steht der siebte Teil der Serie für PC, PS4, Xbox Series X/S und Xbox One im Handel. Eine PS5-Version erscheint aufgrund eines Deals zwischen Publisher SEGA und Microsoft erst 2021.

Was ist Yakuza: Like a Dragon?

In seiner Heimat wird Yakuza: Like a Dragon auch im Namen als siebter Teil der Reihe bezeichnet (die wörtliche Übersetzung des Originaltitels lautet in etwa "So wie ein Drache 7: Verbleib von Licht und Dunkelheit", danke, Wikipedia). Im Westen verzichtet SEGA auf die Zahl im Namen und das aus gutem Grund: Zum einen müsst ihr keinen der Vorgänger gespielt haben, um die Story zu verstehen, zum anderen schlägt der neue Teil spielerisch einen anderen Pfad ein und hat daher auch einen gewissen Spin-off-Charakter, wenn ihr uns fragt.

Yakuza geht weiter...mit einer neuen Hauptfigur.

Bevor wir aber zum Gameplay kommen, klären wir erst mal, worum es in Yakuza: Like a Dragon überhaupt geht. Wie ihr euch denken könnt, steht das namensgebende japanische Verbrechersyndikat erneut im Mittelpunkt. Kazuma Kiryu, der Hauptcharakter der bisherigen Teile, ist aber Geschichte. Diesmal spielt ihr einen neuen Protagonisten namens Ichiban Kasuga. Der war keine große Nummer bei den Gangstern in Tokio, als er für 18 Jahre in den Knast musste, weil ihm die Schuld für ein Verbrechen, das er nicht begangen hat, in die Schuhe geschoben wurde. Nach seiner Freilassung muss er feststellen, dass niemand auf ihn außerhalb des Gefängnisses gewartet hat und sein Clan nicht mehr existiert. Obendrein hat den genau die Person ausgelöscht, die Ichiban am meisten respektiert hat. Nun gilt es für ihn, die Gründe für den Verrat an seiner Familie herauszufinden.

Wo wir das nun geklärt haben, widmen wir uns mal der großen spielerischen Veränderung gegenüber den Vorgängern. Man könnte sagen, mit Yakuza: Like a Dragon wechselt die Serie das Genre. Sind die anderen Teile Actionspiele, in denen ihr Kämpfe austragt, die an gute alte Beat 'em ups erinnern (so was wie Final Fight zum Beispiel), ist der siebte Ableger ein Rollenspiel mit, Achtung, rundenbasierten Gefechten in bester JRPG-Manier. Ichiban kämpft daher auch nicht lange alleine, sondern schart eine Party um sich. Es gibt sogar ein klassisches Job-System wie in alten "Final Fantasy"-Teilen, nur das eure Recken in Yakuza: Like a Dragon eben nicht zu Magiern oder Kriegern werden, sondern Tänzer, Dealer, Wahrsager oder Idols (ihr wisst schon, japanische Stars und Sternchen). Und wo wechselt ihr die Jobs? Natürlich beim Arbeitsamt.

Die Echtzeitprügeleien durch rundenbasierte Kämpfe zu ersetzen, ist mutig.

Das mag so klingen, als würde Yakuza: Like a Dragon das RPG-Genre ein wenig auf die Schippe nehmen wollen. In gewisser Hinsicht ist das auch der Fall, aber die Reihe war schon immer etwas abgedreht, was sich auch im siebten Teil vor allem wieder in den zahlreichen Nebenquests äußert. Die versetzen euch in teils äußerst absurde Situationen und geben euch einen Einblick in die japanische Kultur – eben auch in deren seltsamere Seiten. Dazu kommen zahlreiche Nebenaktivitäten wie Kartrennen à la Mario Kart oder die Arcade-Hallen, in denen ihr alte SEGA-Klassiker zocken könnt. Sogar komplett Virtua Fighter 5 ist in Yakuza: Like a Dragon enthalten.

Wer hat's gemacht?

Es wird euch wohl kaum überraschen, dass Yakuza: Like a Dragon von einem japanischen Studio entwickelt wurde. Es handelt sich um Ryu Ga Gotoku Studio, einer internen Abteilung von SEGA mit Sitz in Tokio. Die wurde vor neun Jahren gegründet und lieferte bereits 2012 ihr erstes Spiel ab: den Third-Person-Shooter Binary Domain, der zwar nicht als Toptitel in die Geschichtsbücher eingegangen ist, aber durchaus seine Fans hat. Danach widmete sich das Team fast nur noch der Yakuza-Reihe. Die einzigen Ausnahmen bilden Fist of the North Star: Lost Paradise, das auf dem Manga "Fist of the North Star" basiert, und Super Monkey Ball: Banana Blitz HD. Ersterer Titel ähnelt den Yakuza-Titeln spielerisch jedoch sehr stark. Gut, und dann wäre da eben noch das eingangs erwähnte Judgment, aber das ist schließlich ein offizielles Yakuza-Spin-off, das in der gleichen Welt spielt und auf die gleichen Gameplay-Grundlagen setzt.

Welche Versionen gibt es?

Yakuza: Like a Dragon erscheint für alle Plattformen in drei Varianten. Die Standardversion ist sozusagen die Day Ichi Edition. Dabei handelt es sich um die Erstauflage des Titels, die das "Legenden"-Kostümset mit acht Outfits, die auf bekannten Figuren wie Kazuma Kiryu und Daigo Dojima basieren, enthält. Im Fall der physischen Konsolenversion erhaltet ihr außerdem ein SteelBook.

Für einen Aufpreis von zehn Euro gibt es die Hero Edition, die zusätzlich zum Hauptspiel zwei DLCs enthält: das Job- und Verwaltungsmodus-Set. Nochmal 20 Euro mehr zahlt ihr für die Legendary Hero Edition, die das Komplettpaket darstellt. Neben den beiden genannten Erweiterungen sichert ihr euch hier mit dem Kauf auch noch das Karaoke-, Herstellungs-, Werte-Boost- und "Ultimative Kostümset".

Kauft ihr euch Yakuza: Like a Dragon zeitnah zum Release, bekommt ihr acht Kostüme extra.

An wen richtet sich Yakuza: Like a Dragon?

Der Genrewechsel ist eine delikate Angelegenheit. Es gibt bestimmt einige Fans der Vorgänger, die sie vielleicht nicht nur, aber eben auch wegen den actionreichen Prügeleien gerne gespielt haben. Dieser Aspekt fehlt Yakuza: Like a Dragon. Rundenbasierte Kämpfe sind eben etwas gänzlich anderes, auch wenn sich die Charaktere visuell immer noch gegenseitig die Visage polieren. Davon abgesehen bleibt aber eben doch vieles beim Alten. Es gibt immer noch die vielen absurden Nebengeschichten, zahlreiche Minigames und eine umfangreiche Story, die, wenn sie nur ansatzweise die Qualität der Vorgänger erreicht, wieder richtig gut unterhalten dürfte. Seid ihr also ein Yakuza-Fan und könnt euch mit dem neuen Kampfsystem arrangieren, dürfte Like a Dragon eine Pflichtkauf sein.

Jeder, der bislang keine Berührungspunkte mit Yakuza gehabt hat, sollte sich fragen, ob er Lust auf ein JRPG in einem Gegenwarts-Setting mit japanischen Gangstern hat, das sowohl eine ernsthafte, dramatische Hauptgeschichte erzählt, als auch jede Menge abgedrehten Humor in seinen Nebenquests bietet. Diese starken tonalen Gegensätze muss man mögen, wenn man mit einem Yakuza wirklich viel Spaß haben möchte.

Nebenbeschäftigungen dürfen in einem Yakuza nicht fehlen, auch wenn es neue Genrepfade beschreitet.

Die Systemanforderungen der PC-Version

Minimum:

  • Betriebssystem: Windows 10 (64-bit)

  • Prozessor: Intel Core i5 3470 oder AMD FX 8350

  • Arbeitsspeicher: 8 GB

  • Grafikkarte: Nvidia GeForce GTX 660 oder AMD Radeon HD 7870 mit 2 GB Grafikspeicher

  • Speicherplatz: 40 GB

Empfohlen:

  • Betriebssystem: Windows 10 (64-bit)

  • Prozessor: Intel Core i7 6700 oder AMD Ryzen 5 1400

  • Arbeitsspeicher: 8 GB

  • Grafikkarte: Nvidia GeForce GTX 1060 mit 3 GB Grafikspeicher oder AMD Radeon RX 580 mit 4 GB Grafikspeicher

  • Speicherplatz: 60 GB

JETZT YAKUZA: LIKE A DRAGON KAUFEN!

Left to Survive

Jetzt kostenlos spielen!

League of Angels: Pact

Jetzt kostenlos spielen!

Star Trek Online

Jetzt kostenlos spielen!

Klondike

Jetzt kostenlos spielen!

Abardon

Jetzt kostenlos spielen!
Menü
Homepage
News
Reviews
Faktenchecks
Kolumnen
Specials
Filme/Serien
Gewinnspiele
Newsletter
Datenschutz
Impressum
Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen
So bewerten wir
Archiv
© 2023 ProSieben Games All rights reserved.