Es gibt frische Spielszenen zum PvP in New World, genauer gesagt zum Kriegsmodus, in dem 100 Spieler aufeinanderprallen.
- home
- magazin
- spielgenre-news
- rpgs-und-mmorpgs
new-world-gameplay-zu-den-belagerungsschlachten
New World: Gameplay zu den Belagerungsschlachten
Nachdem Crucible eine Bruchlandung hingelegt hat, soll der nächste PC-Titel von Amazon, das MMORPG New World, erst recht ein Erfolg werden. Einer der Hauptanreize dürfte die großen Belagerungsschlachten für 100 Spieler sein, die sozusagen das Highlights des PvP-Systems sind. In der Welt Aeternum herrscht ein stetig fortwährender Konflikt zwischen den drei Fraktionen: den Marodeuren, dem Syndikat und dem Bündnis. Schwächt eine Partei ein Gebiet eines Gegners lange genug, indem die Spieler entsprechende Fraktionsmissionen erfüllen, ist es irgendwann anfällig für eine Kriegserklärung. Daraufhin kommt es zu einem großen Gefecht, an dem auf beiden Seiten jeweils 50 Spieler teilnehmen.
Dieser Kriegsmodus ist immer nur zu bestimmten Zeiten spielbar und wer daran teilnehmen möchte, muss sich vorab dafür anmelden. Dadurch wird verhindert, dass Offline-Raids stattfinden und Kompanien, also quasi die Gilden in New World, Siedlungen verlieren, wenn sie gar nicht online sind, um das zu verhindern. Die Schlachten laufen dann immer nach dem gleichen Muster ab: Die Angreifer müssen zunächst drei Punkte jenseits der gegnerischen Stadtmauern einnehmen. Erst danach erhalten sie die Möglichkeit, die Befestigungen zu erstürmen. Belagerungswaffen dürfen dabei nicht fehlen. Wie das Ganze in Aktion aussieht, zeigt dieses Video von IGN:
Die Kollegen hatten die Gelegenheit, den Kriegsmodus in New World auszuprobieren und haben das Gameplay im Zuge ihres "Summer of Gaming" gezeigt. Bis ihr das Ganze selbst ausprobieren könnt, müsst ihr euch noch ein wenig gedulden. New World erscheint am 25. August, nachdem der ursprünglich geplante Release im Mai nicht eingehalten werden konnte. Wer vorbestellt, erhält jedoch Zugang zu einer Closed Beta, die am 23. Juli beginnt.
Quelle: IGN