Für Teenage Mutant Ninja Turtles: Shredder’s Revenge wird in den USA richtig Fan-Service betrieben. Aber was ist mit der deutschen Synchronisation?
- home
- magazin
- spielgenre-news
- action-games
original-synchronstimmen-bei-teenage-mutant-ninja-turtles-shredders-revenge-wieder-dabei
Original Synchronstimmen bei Teenage Mutant Ninja Turtles: Shredder’s Revenge wieder dabei
Wer in den 80er und 90er Jahren aufgewachsen ist, kam fast nicht um die Teenage Mutant Ninja Turtles herum. Die vier nach italienischen Künstlern benannten Kampfschildkröten waren ursprünglich als Parodie zu anderen Superhelden gedacht, entwickelten sich aber nach und nach zu einem erstzunehmenden Franchise mit allem, was dazu gehört. 2022 könnte daher ein Fest für Fans und Nostalgiker werden. Neben der Spielesammlung Teenage Mutant Ninja Turtles: The Cowabunga Collection, die sämtliche Klassiker umfasst, wird es mit Teenage Mutant Ninja Turtles: Shredder’s Revenge sogar einen komplett neuen Teil geben. Und das Beste ist, die neuen Entwickler orientieren sich am alten Zeichenstil der gleichnamigen Trickserie. Zudem haben die Macher bereits mit Streets of Rage 4 bewiesen, dass sie das "Beat 'em Up"-Genre beherrschen und das Flair vergangener Zeit einfangen können.
Damit aber nicht genug der Nostalgie. Wie die Kollegen von IGN berichten, werden für die englische Version des Spiels die wichtigsten Synchronsprecher von damals erneut den vier Ninjas ihre Stimmen leihen. Ob auch April O’Neill, Meister Splinter und andere Nebenfiguren durch ihre originalen Sprecher vertont werden, ist nicht bekannt.
Außerdem haben Entwickler Tribute Games und Publisher Dotemu nun den Release-Zeitraum für Teenage Mutant Ninja Turtles: Shredder’s Revenge eingegrenzt. Der Titel soll im Sommer sowohl digital als auch physisch für PS4, PS5, Xbox One, Xbox Series X/S, PC und Nintendo Switch erscheinen.
Ob die Macher mit einer ähnlichen Leidenschaft auch die deutschsprachige Version lokalisieren werden, bleibt abzuwarten. Ähnlich wie in den USA sind die deutschen Sprecher zum Teil mittlerweile gefeierte Schauspieler, die Stammstimmen diverser Hollywoodstars oder genießen als Sprecher verschiedener Hörbücher teilweise Kultstatus. Angesichts der Tatsache, dass der deutschsprachige Markt bei weitem nicht so groß ist, zweifeln wir stark daran, dass es überhaupt eine deutsche Synchronisation geben wird (Die Hoffnung stirbt zuletzt...). Aber zumindest der kultige Intro-Song von Franz Zander sollte sich lizensieren lassen. Wer das Lied von damals nicht kennt, weil er oder sie unter einem Stein gelebt hat oder zu jung ist, dem helfen wir gern:
Quelle: IGN