Manche Items bringen uns immer wieder zum Lachen, weil sie sehr absurd sind. Wir stellen euch unsere fünf Lieblinge vor.
Die Top 5 der ulkigsten Utensilien in Videospielen
Items sind ein fester Bestandteil vieler Videospiele. Es gibt sie in Shootern, Rollenspielen, Adventures und sogar Rennspielen, also zumindest in Mario Kart und dessen Nachahmern. Mario Kart ist auch ein gutes Stichwort, denn in diesem Artikel soll es, wie ihr euch anhand der Überschrift sicherlich denken könnt, nicht um langweilige Dinge wie Heiltränke, Schwerter oder gewöhnliche Schusswaffen gehen. Nein, wir konzentrieren uns an dieser Stelle auf die Gegenstände, die es immer wieder schaffen, uns zum Schmunzeln zu bringen. Und bevor ihr euch am Ende fragt, warum wir keines der Items aus Mario Kart in unsere Topliste aufgenommen haben: Wir finden die folgenden Utensilien einfach witziger. Ja, wenn wir einem Gegner einen blauen Panzer auf den Hals hetzen, ist das lustig. Aber das hat mehr was mit der Schadenfreude zu tun, der blaue Panzer an sich hat eher wenig Comedy-Potenzial.
Die Katzenbombe aus No One Lives Forever 2
Fangen wir doch mal mit einem Spiel an, dass viele zu vergessen haben scheinen. No One Lives Forever 2 hat schon über 16 Jahre auf dem Buckel und war kein Verkaufserfolg. Deshalb warten die Fans bis heute auf eine Fortsetzung, die vermutlich niemals erscheinen wird (auch weil scheinbar niemand weiß, wer eigentlich die Markenrechte hat). Und es ist so schade, dass dieser Titel so wenig Beachtung erhalten hat. Denn genau wie sein Vorgänger von 2000 ist No One Lives Forever 2 ein grandioser Ego-Shooter mit ausgeprägtem Stealth-Gameplay und sehr viel Humor. Es ist eine spielbare "James Bond"-Parodie mit einer weiblichen Geheimagentin und teilweise sehr lustigen Items. Das Highlight ist unserer Meinung nach die Katzenbombe.
Wer nun ähnliche Bilder im Kopf hat wie die von einem gewissen Schalldämpfer aus einem gewissen indizierten Shooter aus der gleichen Ära wie No One Lives Forever 2, den können wir beruhigen: Die Katzenbombe hat natürlich nichts mit einem echten Tier zu tun. Es handelt sich hierbei um eine Bombe in Form einer mechanischen Katze. Um sie scharf zu schalten, drückt Hauptfigur Cate Archer auf einen roten Knopf am, nun ja, Hinterteil der künstlichen Mieze. Dann platziert sie den ungewöhnlichen Sprengsatz auf dem Boden und sobald Gegner in der Nähe sind, läuft er in deren Richtung und detoniert. Selten hat es so viel Spaß gemacht, in einem Shooter eine Bombe einzusetzen wie in No One Lives Forever 2.
Die Dubstep-Kanone aus Saints Row 4
Dubstep ist eine Musikrichtung, über die sich die Geister scheiden. Für die einen ist es ein Grund, das Tanzbein zu schwingen, für die anderen nicht mehr als eine Qual für die Ohren. Genau aus diesem Grund hat der Entwickler Deep Silver Volition vermutlich die Dubstep-Kanone in Saints Row 4 eingebaut. Was die macht? Nun ja, zum einen das, was ihr von einer Waffe in einem Actionspiel erwartet. Sie verursacht Schaden und das nicht zu knapp. Zum anderen spielt sie Dubstep ab und bringt NPCs dazu, zu tanzen.
Sogar Autos in der näheren Umgebung bewegen sich im Rhythmus der Musik. Die "Saints Row"-Spiele sind bekannt für absurde Waffen. Da wäre etwa noch der Riesendildo oder die Octopus-Bazooka, die beide genauso einen Platz in dieser Liste verdient gehabt hätten. Aber am meisten gelacht haben wir dann doch, wenn wir die Bevölkerung von Steelport in Saints Row 4 zum Tanzen gebracht haben.
Mr. Toots in Red Faction: Armageddon
Volition zum Zweiten: Das Studio aus Champaign, Illinois scheint echt sehr viel Interesse daran zu haben, möglichst bescheuerte Waffen in seine Spiele einzubauen. Nun mag Red Faction: Armageddon, der bislang letzte Teil der "Red Faction"-Reihe, kein Comedy-lastiges Spiel wie die "Saints Row"-Titel sein. Aber das heißt ja nicht, dass die Entwickler kein abgedrehtes Tötungswerkzeug einbauen dürfen, das ihr freischaltet, nachdem ihr das Spiel einmal durchgezockt habt. Genau das haben sie getan. Wenn ihr Red Faction: Armageddon bis zum Abspann gespielt habt, steht euch in nachfolgenden Durchgängen Mr. Toots zur Verfügung.
Mr. Toots ist ein Einhorn – ein sehr kleines Einhorn, das der Hauptcharakter wie ein Gewehr in seinen Händen halten kann. Und es verschießt Regenbogenstrahlen, die alles pulverisieren. Damit das Ganze so absurd wie möglich ist, feuert Mr. Toots seine bunte Lichtenergie nicht aus dem Maul oder den Augen, sondern aus seinem Hintern. Und während ihr in Red Faction: Armageddon mit dem Einhorn auf der Schulter Gegner vernichtet und Gebäude zerstört, schreit es durchgehend in die Kamera – so sehr, dass das kleine Kerlchen einem fast leidtun könnte. Aber auch nur fast.
Der Pappkarton aus Metal Gear Solid
Metal Gear Solid ist eine faszinierende Reihe. Auf der einen Seite erzählt jeder Teil eine ernste Geschichte, die nur so vor Pathos trieft, zeitgleich aber viele emotionale Momente enthält. Auf der anderen Seite gibt es so absurde Elemente wie den Pappkarton. Falls ihr nie ein Metal Gear Solid gespielt habt, werdet ihr euch nun vermutlich denken: "Was soll denn an einem Karton so absurd sein?" Nun, stellt euch vor, ihr schaut einen supercoolen Film über einen Geheimagenten, der hinter den feindlichen Linien unterwegs ist. Die Geschichte ist total dramatisch. Die Schurken sind vielschichtige Charaktere und keine eindimensionalen Halunken, die nur die Weltherrschaft anstreben. Und dann versteckt sich der Hauptcharakter ständig unter einem Karton und hat damit auch noch Erfolg.
Klar, ihr werdet in Metal Gear Solid 1 und auch dessen Nachfolgern (den Karton gibt es in jedem Teil) nicht unsichtbar, wenn ihr Snakes Körper unter der Pappe verbergt. Feindliche Wachen werden durchaus mal misstrauisch, wenn zum Beispiel in einem ansonsten leeren Gang plötzlich so ein Karton steht. Aber in vielen Situationen erfüllt das Item eben doch seinen Zweck. Gerade der Kontext macht das so witzig. In einem Spiel wie eben dem oben erwähnten No One Lives Forever 2 wäre so ein Gegenstand nichts, was hervorstechen würde. Aber in der MGS-Reihe, die eigentlich alles andere als Comedy ist, wirkt es gleich doppelt so absurd, wenn sich ein Profiagent wie Solid Snake unter einem Pappkarton versteckt.
Die alte Oma aus Worms
Ok, aus der Worms-Reihe ein Item für diese Liste herauszupicken, war, um ehrlich zu sein, nicht leicht. Die Spiele von Entwickler Team17 sind eine riesige Fundgrube für ulkige Utensilien. Aber wenn uns jemand eine Pistole auf die Brust drücken und fragen würde, welche Waffe aus Worms am lustigsten ist, würden wir sagen: Es ist die alte Oma. Klar. da wäre auch noch das Schaf oder der Maulwurf oder das Superschaf oder die heilige Granate. Aber diese alte Dame mit ihrem Gehstock und dem lustigen Sound, den sie im ersten Teil der Serie hatte, hat einfach unser Herz erobert.
Ok, ihre Funktionsweise mag sich nicht sonderlich von der des Schafes unterscheiden. Genau wie das wollbehangene Huftier bewegt sie sich konstant in die Richtung, in die ihr zielt, und explodiert auf Knopfdruck oder spätestens nach Ablauf eines kurzen Zeitlimits. Der einzige Unterschied zwischen den beiden: Während das Schaf fröhlich durch die Gegend hüpft, läuft Großmütterchen ganz langsam. Die Dame ist aber alles andere als nutzlos. Denn wenn ein Wurm in ihrem Explosionsradius steht, muss der ganz schön viel Schaden einstecken.