"Geschmiedet im Brachland" erweitert Hearthstone um neue Karten, der Söldnermodus um ein frisches Singleplayer-Erlebnis.
- home
- hearthstone
jahr-des-greifen-mit-brachland-add-on-und-rogue-like-modus
Jahr des Greifen mit Brachland-Add-on und Rogue-like-Modus
Auf der BlizzConline am vergangenen Wochenende hat Blizzard allerlei Infos zu den nächsten Neuerungen für Hearthstone: Heroes of WarCraft verraten. 2021 ist das Jahr des Greifen und startet mit der Erweiterung "Geschmiedet im Brachland". Wann die erscheinen soll, hat der Hersteller noch nicht offiziell bekannt gegeben, aber ihr könnt euch bereits jetzt im Vorverkauf 60 oder gar 85 Kartenpackungen sichern. Das kleinere Paket kostet 49,99 Euro, das sogenannte "Mega Bundle" 79,99 Euro. Die Vorbestellerphase endet am 22. März, das Add-on sollte also Ende nächsten Monats erscheinen.
Neue Erweiterung mit frischen Zaubermechaniken
"Geschmiedet im Brachland" liefert 135 neue Karten, die natürlich allesamt thematisch zum Brachland passen – dem legendären, savannenartigen Gebiet auf Kalimdor, das WoW-Spieler, die der Horde ihre Treue geschworen haben, nur zu gut kennen. Neue Mechaniken sind, wie sich das gehört, auch dabei. Da wäre das Schlüsselwort "Raserei". Diener mit dieser Eigenschaft lösen einen mächtigen Effekt aus, sobald sie angegriffen worden sind und jene Attacke überlebt haben. Ein Beispiel hierfür wäre der Räuber der Klingenmähnen, der in dem Fall auf einen zufälligen Feind losstürmt.
Noch interessanter sind die neuen Mechaniken bezüglich Zaubern in Hearthstone. Zum einen erhält jede Klasse eine Zauberkarte, die mächtiger wird, je mehr Manakristalle ihr zur Verfügung habt. Blizzard hat bereits den neuen Zauber für den Hexenmeister enthüllt: "Wichtelschwarm" lässt euch auf Rang 1 einen Wichtel beschwören. Habt ihr fünf Kristalle, sind es zwei und bei zehn Stück sind es drei. Der Einsatz der Karte kostet euch aber immer nur zwei Manakristalle.
Zum anderen werden alle Zauberkarten in Hearthstone mit Erscheinen von "Geschmiedet im Brachland" Zaubertypen zugewiesen. Davon gibt es sieben Stück: "Arkan", "Dämonisch", "Feuer", "Frost", "Heilig", "Natur" und "Schatten". Dadurch entstehen neue mögliche Synergieeffekte und die Änderung sorgt für noch mehr Tiefgang.
Neues Futter für Solospieler
Mit "Geschmiedet im Brachland" kommen des Weiteren zehn legendäre Söldner ins Spiel, deren Geschichten ihr im "Buch der Söldner" erforscht. Jene neue Einzelspielererfahrung setzt auf das gleiche Prinzip wie das "Buch der Helden" und alle zwei Monate wird ein neues Kapitel erscheinen. Den Anfang macht die Episode rund um Rokara am 6. April – was auch dafür spricht, dass ihr nicht lange auf die neue Hearthstone-Erweiterung warten müsst.
Was hingegen erst im späteren Verlauf des Jahres erscheinen soll, ist der neue "Hearthstone: Söldner"-Modus. Hierbei handelt es sich um eine Spielvariante, die sich an Rogue-likes orientiert. Ihr stellt euch aus etlichen bekannten Warcraft-Helden und -Schurken ein Söldnerteam zusammen. Jeder Charakter hat spezielle Fähigkeiten und sammelt mit jedem gewonnenen Kampf Erfahrung sowie Beute. Dadurch entwickeln sich eure Recken weiter und werden immer stärker.
Die Kämpfe im Söldnermodus laufen etwas anders ab als gewöhnliche Duelle. Ihr und euer Gegner, sei es nun die KI im Solomodus oder ein anderer Spieler in der PvP-Variante, seid zeitgleich am Zug. Das typische Wechselspiel aus Aktion und Reaktion gibt es hier also nicht in der gewohnten Form. Die Begegnungen im Söldnermodus werden vom Zufall bestimmt und ihr habt wie in vielen Rogue-likes die Wahl zwischen mehreren Pfaden.
Blizzard krempelt das Metaspiel um
Zu guter Letzt ist Blizzard auf der BlizzConline noch auf das neue Kernset und Klassikformat eingegangen, die aber beide schon Mitte Februar angekündigt wurden. Daher fassen wir uns an dieser Stelle kurz: Das Kernset ersetzt die Basis- und Klassikkarten im Standardformat und besteht aus 235 Karten, die ihr allesamt kostenlos erhaltet. Hearthstone-Neueinsteiger erspielen sie sich, indem sie mit den Klassen im Level aufsteigen.
Beim Klassikformat handelt es sich um ein neues Spielformat, bei dem alle Karten zum Einsatz kommen, die es zum Release von Hearthstone im Jahr 2014 gab – mitsamt den Werten, die sie damals hatten. Blizzard greift im Grunde die Idee hinter WoW Classic auf und überträgt sie nun auf das Sammelkartenspiel.
Quelle: Blizzard Entertainment