Mobile Games sind Spiele, die ausschließlich auf mobilen Geräten gespielt werden. Dazu gehören beispielsweise das Handy, Smartphone oder Tablet sowie das iPad oder der Kindle Fire. Das Mobilgerät darf dabei allerdings nicht primär zu dem Zweck produziert worden sein, Games darauf spielen zu können. In diesem Fall spricht man von Handheld-Konsolen sowie den entsprechenden Games. Der Gameboy, der Nintendo 3DS oder etwa die Playstation Vita gehören also nicht zu den Geräten für Mobile Games.

Der Beginn der mobilen Spiele wird oftmals auf das Jahr 2007 datiert, als mit dem iPhone das erste populäre Smartphone auf den Markt kam. Allerdings gab es auch schon weitaus früher ein sehr populäres Mobile Game. Bereits 1994 eroberte „Tetris“ für‘s Handy die Spielerherzen im Sturm. Damals lief das Spiel auf einem Hagenuk MT-2000. Drei Jahre später brachte Nokia ein mobiles Spiel für seine Handys heraus, welches der erste große Hit unter den Handyspielen werden sollte. Die Rede ist von dem Spiel „Snake“, welches bis heute auf vielen Smartphones und aktuell auf 350 Millionen Mobilgeräten zu finden ist.

Die Version, die auf dem Nokia 6110 installiert war, wurde zugleich das erste Mehrspieler-Mobile Game der Geschichte. Der finnische Mobilfunkhersteller nutzte dafür den Infrarotport des Handys. Es folgten weitere Spiele, welche die USB-Schnittstelle verwendeten, um als Multiplayer-Game zu funktionieren.

Das erste iPhone und das damit anbrechende Smartphone-Zeitalter bedeuteten für die Mobile Games eine Revolution. Die Spiele konnten von jetzt an als Apps angeboten werden. Jeder Smartphone-Nutzer kann somit jedes Spiel aus einem bestimmten Genre herunterladen, das seinen eigenen Geschmack am besten bedient. Beispiele hierfür gibt es mittlerweile unzählige. Sehr populär sind zum Beispiel die Mobile Games „Royal Revolt" oder „Das verrückte Labyrinth". Die Spiele werden über die App-Börsen der mobilen Betriebssysteme erworben. Dabei werden die Games nach Genres unterschieden, um das vielfältige Spielangebot gliedern zu können.

Im Jahr 2010 erlebten die Mobile Games noch einmal eine Revolution. Mit dem iPad erschien das erste erfolgreiche Tablet auf dem Markt. Das Display des Endgeräts wuchs damit auf fast zehn Zoll. Inzwischen gibt es zahlreiche weitere Tablets mit einem Screen, der eine Größe von sieben bis zu acht Zoll hat. Der erweiterte Speicherplatz macht es möglich, auch größere und stärkere Prozessoren einzubauen, deren Technologie ohnehin in den vergangenen Jahren einen rasanten Fortschritt erlebte. Selbst in den Smartphones sind Vierkern-Prozessoren inzwischen keine Seltenheit mehr. In High-End-Geräten sind sie fast schon alltäglich. Die größere Leistungskraft verbesserte auch die Qualität der Spiele. Games mit Blockbuster-Charakater wie „Infinity Blade II“, „Royalrevolt“, oder „Das verrückte Labyrinth“ sind entsprechende Beispiele.

Inzwischen werden die Mobilgeräte auch immer öfter dazu genutzt, um Browsergames zu spielen. Dies gilt in erster Linie für Tablets, aber auch die Beliebtheit solcher Spiele auf den Smartphones nimmt zu. Das Genre der Mobile Games hat noch spannende Jahre vor sich, denn mit dem neuen Mobilfunkstandard LTE ist es möglich, mit Breitbandgeschwindigkeit im Internet zu surfen. Es ist deshalb nicht mehr zwangsläufig notwendig, Apps herunterzuladen und unterwegs offline zu spielen.

Seit 2013 ist zudem die ProSieben Games App im App Store erhältlich.