Viele PC-Spieler sind wenig begeistert von Deathloop – nicht vom Inhalt, sondern von der Performance des Spiels.
- home
- magazin
- spielgenre-news
- action-games
deathloop-klagen-uber-schlechte-pc-performance-arkane-ist-dran
Deathloop: Klagen über schlechte PC-Performance, Arkane ist dran
Deathloop ist ein verdammt gutes Spiel. Im Test hat es bei uns eine entsprechend hohe Wertung eingetütet. Auch andere Kritiker sind zum Großteil begeistert von dem Actionspiel aus dem Hause Arkane. Auf Metacritic haben sowohl die PS5- als auch PC-Version einen Wert von 88. Allerdings zeigen sich viele der normalen Spieler weniger zufrieden. Selbst die PS5-Fassung hat auf Metacritic nur einen Nutzer-Score von 5.0, aber noch deutlicher wird das bei der PC-Variante. Die liegt bei gerade mal 3.3. Dazu kommen die Reviews auf Steam, die nur "ausgeglichen" sind (gerade mal 67 Prozent sind positiv). Der Hauptgrund dafür scheint die Performance zu sein.
Diverse Nutzer schreiben, dass Deathloop auf ihrem Rechner nicht gut laufe. Da heißt es zum Beispiel, dass ein Spieler selbst mit einer GeForce RTX 3080 und einem Ryzen 5 5600X Bildstotterer und richtige Bildrateneinbrüche erlebe. Ein anderer schreibt, dass das Spiel ruckele, obwohl es mit über 100 Bildern pro Sekunde laufe. Außerdem bemängelt er Abstürze. Mit letzteren hatten wir im Test auch zu kämpfen. Allerdings lief Deathloop bei uns stets flüssig, wobei wir auch recht mächtige Hardware (i7 11700K, RTX 3080 Ti und 32 Gigabyte Arbeitsspeicher) verwendet und bloß in 1080p gespielt haben.
Bislang ist ungeklärt, was das Problem bei so vielen Leuten verursacht. Arkane ist aber bereits damit beschäftigt, die Angelegenheit zu untersuchen. Auf Reddit hat einer der Community Manager, die für Deathloop verantwortlich sind, auf den Gag-Beitrag eines Nutzers geantwortet, in dem der meint, der Grund für die schlechte Performance seien die fantastisch aussehenden Burger im Spiel. Der Bethesda-Mitarbeiter meint auch, dass die mit Fleisch belegten Brötchen sehr schmackhaft wirken, aber viel wichtiger: Er bekräftigt, dass man aktiv das Problem untersuche und das die höchste Priorität habe. Man wolle sobald wie möglich mehr spezifische Informationen bekannt geben.